Es werden in meiner Praxis keine Patienten/innen mit akuten Suizidgedanken oder -versuchen behandelt.
Hier wird auf das Uniklinikum Salzburg, Christian Doppler Klinik verwiesen.
Einer erfolgreichen klinisch-psychologischen Behandlung oder Psychotherapie wird eine ausführliche klinisch-psychologische Diagnostik vorausgesetzt.
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik geht es um das Erkennen und Erfassen von Problemen und Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens.
In jedem Lebensalter (Kindheit, Erwachsenalter und hohes Alter) können Störungen und Auffälligkeiten auftreten.
In der klinisch-psychologischen Diagnostik kommen wissenschaftlich fundierte psychologische Testverfahren und klinische Erfahrung zur Anwendung.
Die Diagnostik beinhaltet eine psychologische Untersuchung bzw. Testung mit anschließender Befundbesprechung. Danach wird ein psychologisch-diagnostischer Befund schriftlich verfasst.
Beeinträchtigungen im Leben wie Ängste, Depression oder Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen, einschneidender Erlebnisse oder Lebenskrisen sowie Probleme in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Denken, sowie Suchtverhalten können somit rasch erkannt und behandelt werden.
Ausgehend vom Befund werden maßgeschneiderten Lösungen und Behandlungen als weitere Vorgangsweise empfohlen
Die Behandlung bietet Ihnen eine Verbesserung des psychischen und psychosomatischen Leidensdrucks, neue Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen, verbesserten Umgang mit schweren und unüberschaubaren Lebenssituationen und das Erlernen von Strategien zur Ressourcen- und Resilienzsteigerung.
Nach dem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen und ob Sie weitere Gespräche in Anspruch nehmen wollen.
Im individuell-gestalteten Erstgespräch werden eine ausführliche Anamnese (Werdegang) erhoben, die aktuelle Problematik thematisiert, Ziele definiert und die Rahmenbedingungen wie Regelmäßigkeit und Dauer der Sitzungen, Kosten der Behandlung und die Absageregelung für bereits ausgemachten Termine geklärt. Zudem werden auch anfallenden Fragen von Ihnen bearbeitet.
Dauer
Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und ist privat zu bezahlen. Sie bekommen jedoch einen gesetzlichen Zuschuss von Ihrer Krankenkasse pro Termin.
Die Prozessdauer der klinisch-psychologischen Behandlung ist individuell unterschiedlich und richtet sich am Leidensdruck, der Zielsetzung und dem schon Erreichten. Letztendlich wird die Dauer der Behandlung individuell vereinbart.